Quantcast
Channel: Total Commander – michaelsonntag.net
Viewing all 14 articles
Browse latest View live

Verzeichnis per Mittelklick im neuen Tab öffnen

$
0
0

Der Total Commander unterstützt ja auch Tabs, also die Anzeige von mehreren Verzeichnissen auf einer Seite in Registerkarten. Wenn ein Verzeichnis in einem Tab geöffnet werden soll, muss dieses markiert sein und man muss [Strg] + Doppelklick mit der linken Maustaste ausführen.

Tabs im Total Commander

Tabs im Total Commander

Das ist für reine Mausschubser, zu denen ich mich auch hin- und wieder zähle, etwas umständlich. Warum nicht also, wie auch schon aus den Browsern gewohnt, neue Tabs mit einem Klick der mittleren Maustaste aufs Verzeichnis öffnen?

Im Total Commander-Forum habe ich dazu eine Lösung des Users Balderstrom gefunden, die mit Autohotkey arbeitet. Und zwar müssen folgende Zeilen in eine Autohotkeydatei geschrieben werden:

MButtonTabForeground := 0
TCCtrlUpNewTabFore := 0

#ifWinActive ahk_class TTOTAL_CMD
{
   MButton::
   {
      KeyWait, MButton
      MouseGetPos, ,,,aControl
      if( RegExMatch( aControl, "^TMyListBox(1|2)$"))
      {
         Send, ^{Up}
         if( MButtonTabForeground && !TCCtrlUpNewTabFore )
            Send, ^{Tab}
         else
         if( !MButtonTabForeground && TCCtrlUpNewTabFore )
            Send, +^{Tab}
      }
      else
         Send, {MButton}
   return
   }
return
}

Nun muss nur noch die zweite Zeile des Skriptes angepasst werden. Wenn in den Einstellungen des Total Commanders unter “Konfigurieren/Einstellungen/Ordner-Tabs (Register)” der Eintrag “Strg+Auf öffnet neuen Tab im Vordergrund” angehakt ist, muss die Zeile

TCCtrlUpNewTabFore := 0

in

TCCtrlUpNewTabFore := 1

geändert werden.

Zum Schluss nur noch das Skript starten und ausprobieren. Das Öffnen von Verzeichnissen im neuen Tab funktioniert übrigens nicht nur aus dem Dateifenster heraus (das Verzeichnis muss markiert sein), sondern auch aus der Laufwerksliste, falls sie jedes Laufwerk als Button darstellt.


Ordner und Dateien im Total Commander per Einfachklick öffnen

$
0
0

Beim Durchstöbern der Einstellungen im Total Commander bin ich auf eine interessante Funktion gestoßen. Man kann den Total Commander so einstellen, dass er Ordner und/oder auch Dateien mit nur einem — anstatt dem doppelten — Klick öffnet. Ich zeige mal, wie man dieses Verhalten ändern kann.

Die folgende Einstellung lässt sich nicht über das Konfigurationsmenü des Total Commanders ändern, sondern muss direkt in die Einstellungsdatei namens wincmd.ini geschrieben werden. Nach dem Speichern dieser Datei und dem Neustart des TC stehen sie dann zur Verfügung. Die wincmd.ini wird geöffnet, indem man einfach dem Menüpunkt “Konfigurieren/Einstellungsdateien direkt ändern…” aufruft. Die folgende Einstellung muss unterhalb des Eintrags [Configuration] stehen.

Einfachklick auf Verzeichnisse und Dateien:

SingleClickStart=1

Einfachklick nur auf Verzeichnisse (Dateien werden weiterhin per Doppelklick geöffnet):

SingleClickStart=2

Normalerweise sorgen die obigen Einstellungen dafür, dass der Textcursor dem Mauszeiger folgt. Wer das abstellen möchte, muss zu den Zahlen einfach 4 hinzuaddieren. Für die erste Einstellung lautet dann der Eintrag dementsprechend:

SingleClickStart=5

und für den zweiten:

SingleClickStart=6

Bitte beachtet, dass die Zeile nur genau einmal in der wincmd.ini vorkommen darf.

Viel Spaß beim Ausprobieren.

Papierkorb im Total Commander leeren

$
0
0

Wenn man den Total Commander benutzt, um im Dateisystem zu arbeiten, ist es etwas mühsam an den Windowspapierkorb zu kommen, um ihn zu löschen. Klar, könnte man den Papierkorb einfach mit in die Verzeichnisliste aufnehmen, aber es geht einfacher:

Nämlich über den Kontextmenüeintrag “Papierkorb leeren”, der angezeigt wird, wenn man mit der rechten Maustaste auf die [F8]-Schaltfläche klickt:

Manche Dinge sind so einfach. Man muss nur darauf kommen. ;)

Dateien auf dem FTP-Server verschieben

$
0
0

Ich fand es immer schade, dass der Total Commander keine Dateien und Verzeichnisse innerhalb einer geöffneten FTP-Verbindung verschieben konnte. Aber er kann es, wenn auch nicht so komfortabel mit Drag´n Drop, wie das andere Programme (z.B. Filezilla oder PSFTP können).  Und wie das geht, zeige ich heute mal.

Als erstes muss sichergestellt sein, dass das Verzeichnis, in das die Datei(en) verschoben werden sollen auch existiert. Wenn ja, werden die gewünschten Dateien markiert, [F6] gedrückt und das entsprechende Verzeichnis dem Dateinamen und mit einem Slash vorangestellt. Für eine einzelne Datei sieht das so aus:

Bei einer Auswahl von mehreren Dateien geht ein eigener Dialog auf, der dann so aussieht:

Ich habe das Verzeichnis, was dem Dateinamen bzw. der Auswahl vorangestellt werden soll, zur besseren Übersicht rot eingefärbt.

Um eine Auswahl an Dateien aus einem Verzeichnis eine Ebene nach oben zu verschieben, muss “../” vor der Auswahl stehen. Und wenn sie in ein anderes Verzeichnis verschoben werden sollen, welches sich auf derselben Ebene, wie das Quellverzeichnis befinden, muss diese Syntax benutzt werden: “../zielverzeichnis/*.*”

Mit dieser Methode geht das Verschieben (und mit [F5] auch das Kopieren) ziemlich flott von der Hand. Das funktioniert übrigens auch in der normalen Verzeichnisstruktur auf der Festplatte oder im Netzwerk. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Kopieren und Verschieben mit dem Hintergrund-Transfermanager

$
0
0

Normalerweise kopiert oder verschiebt der Total Commander einzelne Verzeichnisse oder Dateien immer dann, wenn die Aktionen ausgelöst wird. Beim Kopieren auf langsame, externe Festplatten oder im Netzwerk führt das bei mehreren Aktionen (auch Jobs genannt) dazu, dass die Transfergeschwindigkeit sinkt, da alle Dateien gleichzeitig durch die Leitung wollen.

Vor einiger Zeit habe ich den Hintergrund-Transfermanager entdeckt, der die Kopierjobs schön untereinander in eine Liste stellt und nach und nach abarbeitet. So sieht das Teil aus:

Hintergrund-Transfermanager

Neue Dateien oder Verzeichnisse werden mit der [+]-Schalfläche hinzugefügt, überflüssige können mit [-] aus der Liste entfernt werden. Pausieren geht auch, wenn man mal schnell was anderes machen will. Öffnen kann man den Hintergrund-Transfermanager über “Befehle > Hintergrund-Transfermanager…”.

Das ist für das gelegentliche Kopieren ok, will man den Transfermanager immer nutzen, kann man dies in der Konfigurationsdatei des Total Commander festlegen. Dazu einfach folgende Zeile in der wincmd.ini im Abschnitt [Configuration] hinzufügen:

AlwaysCopyInBackground=2

Nach dem Speichern der Datei den Total Commander neu starten und schon werden künftig alle Kopier- und Verschiebeaktionen per Hintergrund-Transfermanager erledigt.

Ordnerstruktur ohne Inhalte übernehmen

$
0
0

Manchmal möchte ich die Ordnerstruktur eines Ordners in einen anderen Ordner übernehmen, ohne die in den Ordnern enthaltenen Dateien zu kopieren.

Bisher habe ich jeden Ordner und jeden Unterordner mühsam per Hand erstellt, doch es geht auch schneller. Die Lösung ist so bestechend einfach, dass ich mich frage, wie ich sie bisher übersehen konnte.

Der Trick liegt darin, nur Dateien aus den Ordnern zu kopieren, die eine entsprechende Dateiendung haben, die es aber in den Ordnern selbst nicht gibt. Klingt auf den ersten Blick etwas verworren, ist aber ganz einfach.

Zunächst stelle ich Quell- und Zielordner (oder Laufwerk) in den Fenstern des Total Commanders ein. Dann markiere ich den Quellordner, drücke [F5] und trage im Kopierfenster bei “Nur Dateien dieses Typs” einfach *.irgendwas ein:

Total Commander Ordnerstruktur kopieren

Damit stelle ich sicher, dass nur Dateien kopiert werden, deren Dateierweiterung “irgendwas” lautet.  Und weil es diese Endung in der Regel nicht gibt, werden die Dateien auch nicht kopiert. Es werden also nur die Ordner erstellt und das wars.

Probierts einfach mal aus!

Icon von USB-Festplatten ändern

$
0
0

Seit Version 8 des Total Commanders — die übrigens vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde — haben sich die Standardsymbole für USB-Festplatten geändert. Vor Version 8 hatten sie die gleichen Symbole wie interne Festplatten. Nun aber haben sie die gleichen Symbole wie auch andere USB-Geräte z.B. USB-Sticks, Speicherkarten, Kameras oder Telefone. Bei mir sind Laufwerk D und Z USB-Festplatten:

USB-HDD-Symbole vorher

Es ist allerdings möglich, die Symbole wieder zurückzusetzen. Und zwar mit einem Eintrag in der wincmd.ini unterhalb im Abschnitt [Configuration]:

CheckUsbHdd=0

Nach einem Neustart des Total Commanders ist wieder alles beim alten:

USB-HDD-Symbole nachher

Bei USB-Sticks oder anderen Geräten, die keine Festplatten sind, werden weiterhin die normalen Symbole mit den grünen Pfeilen angezeigt.

64 Bit-Plugins für Total Commander

$
0
0
Die Versuchung auf die 64 Bit-Version des Total Commanders umzusteigen ist derzeit recht hoch. Wer keine Plugins einsetzt, kann das problemlos machen. Wer auf Plugins nicht verzichten kann, sollte vorher mal in der Liste der 64 Bit-Plugins für den Total Commander im TC-Wiki nachschauen, ob das gewünschte Plugin schon dabei … Weiterlesen →

Dateien auf Dropbox mit Total Commander & WinRAR verschlüsseln

$
0
0

Zum Austausch von Dateien zwischen Desktop und Notebook nutze ich seit langem Dropbox. Das ist ziemlich praktisch, da alle Dateien auf allen Rechnern vorgehalten werden und nur bei Änderungen aktualisiert werden.

Die meisten Dateien, die ich auf der Dropbox lagere sind unkritisch, aber manchmal möchte ich dort auch sensible Daten ablegen. Dann versteht es sich von selbst, sie zu verschlüsseln. Ich möchte mal mein Konzept vorstellen, mit dem ich solche Daten automatisch verschlüssele, auf die Dropbox laden und von dort aus auch wieder entschlüsseln kann.

Mit Total Commander und Winrar verschlüsseln

Ich benutze dabei eine Kombination aus Total Commander und WinRAR. Letzteres deswegen, weil es alle Dateien einpackt und so verschlüsselt, dass man keine Rückschlüsse auf den Inhalt des Archivs ziehen kann.
Im Prinzip sollte der beschriebene Weg auch mit der Sharewareversion von WinRAR funktionieren, da ich hier nur die Kommandozeilenversion benutze. Ich habs nicht probiert, weil ich die Vollversion nutze, die ich im Übrigen jedem empfehlen kann, der das Programm regelmäßig nutzt.

Ich lege mir im Total Commander in der Symbolleiste zwei Buttons an. Einer verschlüsselt die gewählten Dateien/Verzeichnisse und der andere entschlüsselt sie.

Verschlüsseltes Archiv anlegen

Dazu klicke ich zunächst mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich der Symbolleiste und wähle “Ändern…”. Im folgenden Dialog “Buttonbar ändern” klicke ich links oben auf “Anfügen”, was einen neuen Knopf erzeugt.

Bei Kommando füge ich jetzt den Pfad zur Winrar.exe hinzu. Bei mir lautet er:

"c:\Program Files\WinRAR\WinRAR.exe"

Im nächsten Feld “Parameter” folgt jetzt der wichtige Teil der Anweisungen, denn hier stelle ich ein, was WinRAR machen soll.

a -r "d:\Dropbox\crypt\%O.rar" @"%F" -hp"m31n_g4nz_g3h31m35_p455w0rt" -ms -mt8

Ich erläutere mal die Schalter:

a: Gibt an, dass ein Archiv erstellt werden soll.

-r: Fügt aus alle Dateien aus allen Unterverzeichnissen von @”%F” dem Archiv hinzu

“d:\Dropbox\crypt\%O.rar”: Der Pfad, wohin das Archiv kopiert wird. %O fügt den Namen der selektierten Datei oder des Verzeichnisses ein. Damit heißt das Archiv wie die die ausgewählte Datei oder das Verzeichnis.

@”%F”: Pfad zum Verzeichnis oder der Datei, die verschlüsselt werden soll. Die Anführungszeichen sorgen dafür, dass Pfade mit enthaltenen Leerzeichen, gepackt werden können.

-hp”m31n_g4nz_g3h31m35_p455w0rt”: Hier wird das Passwort für das Archiv festgelegt. Ich empfehle ein langes Passwort, was aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen bestehen sollte. Ich bevorzuge ein Passwort mit mindestens zwanzig Zeichen.

-ms: Definiert Dateitypen (standardmäßig 7z, ace, arj, bz2, cab, gz, jpeg, jpg, lha, lzh, mp3, rar, taz, tgz, z, zip), die ohne Komprimierung im Archiv gespeichert werden sollen. Das hat den Vorteil, dass das Erstellen des Archivs erheblich beschleunigt wird.

-mt8: Verwendet acht Threads zum Komprimieren des Archivs, was auf Rechnern mit Mehrkernprozessoren die Packgeschwindigkeit nochmals erhöht. Auf Rechnern mit nur einem Kern hat dieser Schalter keine Nachteile. Also ruhig drinnenlassen.

Als Icondatei habe ich ein Icon aus einem Winrartheme angegeben, damit ich den Knopf in der Buttonbar jederzeit unterscheiden kann. Und schließlich habe ich noch einen passenden Text in die Tooltipzeile geschrieben, damit später beim reinen Zeigen auf den Button klar ist, was sich dahinter verbirgt.

verpacken und verschlüsseln

Damit ist der Einpack-und-Verschlüsselungsknopf fertig und kann ausprobiert werden. Dazu einfach mal eine Datei oder ein Verzeichnis im Total Commander markieren, auf die neue Schaltfläche klicken und anschließend im entsprechenden Dropboxverzeichnis nachschauen, ob die Datei angekommen ist.

Archiv entschlüsseln und auspacken

Der nächste Button dient dazu, das Archiv im aktiven linken oder rechten Fenster des Total Commanders auszupacken und dabei gleich zu entschlüsseln. Also wieder einen neuen Button anlegen, aber diesmal bei “Parameter” folgendes eintragen:

x %N "%T" -hp"m31n_g4nz_g3h31m35_p455w0rt" -mt8 -o

x %N “%T”: entpackt alle Dateien aus dem Archiv namens %N (markierter Dateiname) nach “%T” (Zielverzeichnis = aktives Fenster)

-hp”m31n_g4nz_g3h31m35_p455w0rt”: Wieder das geheime Passwort

-mt8: Wieder die achtThreads, um die Datei schneller zu entpacken.

-o: Fragt nach, ob vorhandene Dateien überschrieben werden sollen

Zum Schluss trage ich noch Icon und Tooltip ein und schließe den Dialog mit “OK”.

entpacken und entschlüsseln

Abschlussbemerkung

Diese Lösung ist eine reine Komfortlösung, weil das Passwort in den Total Commander-Einstellungen im Klartext enthalten ist. Wer den Total Commander also auch unterwegs einsetzen möchte, wird sich entscheiden müssen, …

  • … ob der Total Commander in einem verschlüsselten Bereich installiert wird (TrueCypt-Container oder ähnliches)
  • … oder ob es sicherer ist, das Ver- und Entschlüsseln direkt per Winrar vorzunehmen und das Passwort dabei jedesmal von Hand einzutragen.

Ich speichere mir das Passwort zusätzlich noch in meine verschlüsselte Keepassdatenbank, die ich auch auf der Dropbox liegen habe. Dann komme ich notfalls auch ohne Rechner aber per Smartphone an das Passwort ran.

Dateien mit dem Total Commander websicher umbenennen

$
0
0

Damit Dateien auf einer Website verlinkt werden und später vom Browser des Besuchers korrekt aufgerufen werden können, müssen ein paar Konventionen beachtet werden. So dürfen Dateinamen keine Leer- und Sonderzeichen enthalten. Mittlerweile verstehen die verschiedenen Browser zwar diese Zeichen, wer auf der sicheren Seite sein möchte, sollte seine Dateien trotzdem umbenennen.

Mit dem Total Commander geht dies ganz einfach über das Mehrfach-Umbenenn-Tool (MUT). Damit lassen sich gleich mehrere (oder auch nur eine) Dateien auf einem Schlag umbenennen. Dazu einfach die gewünschten Dateien markieren und das MUT über “Dateien > Mehrfach-Umbenenn-Tool” oder [Strg + M] aufrufen.

Jetzt auf der rechten Seite bei “Suchen nach:” folgendes eingeben:

ä|ü|ö|ß| |---

und bei “Ersetzen durch:” dieses:

ae|ue|oe|ss|-|-

Diese beiden Zeilen sorgen dafür, dass die angebenen Sonderzeichen (ä,ü,ö, ß, – und das Leerzeichen) durch entsprechende Äquivalente erstetzt werden. Das Pipe-Symbol (“|”), was auf der Tastatur links neben dem “y” sitzt und per [AltGr + >] erreicht werden kann, sorgt für die Abtrennung der einzelnen Zeichen. Ich habe gewusst drauf verzichtet, eventuell vorhandene Großbuchstaben in deren große Äqulavente umzuwandeln, weil es hier immer mal wieder Probleme mit der Schreibweise geben kann. Große Sonderzeichen werden also in kleine Sonderzeichen gewandelt. Die letzten drei Bindestriche kappen die Leerzeichen, die sich vor und hinter einem Bindestrich befinden können.

Total Commander (Mehrfach-Umbenenn-Tool) - websichere Dateinamen

Direkt nach dem Einfügen der Zeichen wird die unten Vorschau aktualisiert, sodass jederzeich ersichtlich ist, was passiert. Während einer Sitzung wird das MUT immer mit den zuletzt benutzten Umbenennwerten geöffnet. Nachdem der Total Commander geschlossen und wieder neu geöffnet wurde, sind sie allerdings weg. Aber sie können gespeichert werden, um jederzeit wieder drauf zurückgreifen zu können.

Total Commander (Mehrfach-Umbenenn-Tool) - Einstellung sichern

Dazu einfach das Menü “F2 Lade/Speichere Einst.” aufklappen und die Einstellung unter einem aussagekräftigen Namen abspeichern. Wenn sie das nächste mal benutzt werden soll, einfach die Taste [F2] drücken und sie aus der Liste auswählen.

Leere Verzeichnisse mit dem Total Commander löschen

$
0
0

Nicht immer arbeiten die Deinstallationsroutinen von Programmen sauber. Selbst wenn sie alle Dateien löschen, bleiben oft die leeren Verzeichnisse stehen. Seit einiger Zeit nutze ich das Kommandozeilentool rmempty im Zusammenspiel mit dem Total Commander, um diese leeren Verzeichnisse zu löschen.

Dazu habe ich mir im Startermenü im Total Commander über Starter > Startermenü ändern einen eigenen Eintrag angelegt.

tc-rmempty

Die Zeile Kommando enthält den Pfad zu rmempty und bei Parameter steht “%P” (inkl. der Anführungszeichen). Das ist nämlich der aktuelle Pfad, der im Total Commander angezeigt wird. Die Anführungszeichen sind wichtig, weil dieser Pfad auch Leerzeichen enthalten kann. Zum Schluss habe ich noch ein Tastenkürzel vergeben, damit ich auf diesen Eintrag auch schnell mal per Tastatur zugreifen kann. Meistens vergesse ich dieses Kürzel allerdings. ;)

Wenn jetzt der Eintrag aufgerufen wird, startet rmempty und löscht alle leeren Verzeichnisse des aktuell angezeigten Verzeichnisses. Dabei durchsucht es auch alle Unterverzeichnisse. Wer also alle leeren Verzeichnisse auf Laufwerk C löschen möchte, ruft dieses Verzeichnis im Total Commander auf und führt rmempty aus.

Total Commander: Interne Verknüpfungen anlegen

$
0
0

Wer einen USB-Stick mit Programmen mit sich herumträgt, tut dies ja, um auf fremden Rechnern auf bekannte Programme zurückzugreifen. Nun kann es lästig sein, wenn Dateien auf dem Gastrechner immer mit den dort verknüpften Programmen geöffnet werden und nicht mit den bekannten auf dem USB-Stick.

Mit dem Hilfsprogramm tc2usb kann der Total Commander ganz einfach und ggf. mit allen Erweiterungen auf dem USB-Stick installiert werden.

Im Total Commander gibts abhilfe in Form von internen Verknüpfungen. Sind die einmal angelegt, benutzt der Total Commander beim Doppelklick auf eine Datei das verknüpfte Programm auf dem USB-Stick.

Dazu im Total Commander im Menü Datei den Punkt Interne Verknüpfung (nur in Total Commander)… aufrufen:

TC_interne_Verknuepfungen

Im nächsten Dialog können Gruppen von Dateiendungen angelegt werden. Dazu rechts oben Hinzufügen anklicken und im nächsten Dialog die passenden Dateiendungen eintragen:

TC_Dateiart_angeben

Ist das geschafft, auf OK klicken, um den Dialog Dateityp bearbeiten zu öffnen, in dem jetzt die eigentliche Verknüpfung zum Programm festgelegt wird:

TC_Dateityp_bearbeiten

In meinem Beispiel möchte ich die Dateitypen HTML, PHP, CSS, INI und TXT mit Notepad++ verknüpfen. Also klicke ich zunächst auf >>, um das Datei auf dem USB-Stick auszuwählen. Damit der Total Commander das Programm später auch findet, wenn der USB-Stick an einem anderen Rechner steckt, muss der Laufwerksbuchstabe noch durch die Variable %commander_drive% ausgetauscht werden. Und weil Notepad++ mehrere Dateien in Tabs öffnen kann, kann auch das %1 am Ende des Aufrufs durch ein %2 ersetzt werden. Mein Aufruf für Notepad++ sieht also so aus:

%commander_drive%\notepad\notepad++.exe "%2"

Wer mag, kann bei Aktionen über die Schaltfläche Neu… weitere Programme hinzufügen, mit der die Dateiypen geöffnet werden sollen. Auch hier wieder die Variable %commander_drive% verwenden! Diese weiteren Einträge sind dann über das Kontextmenü erreichbar.

TC_intern_oeffnen

Nach dem Durchbestätigen der Dialoge mit OK ist die interne Verknüpfung auch schon abgeschlossen. Ab sofort werden alle Dateien auf dem Gastrechner, die ins Raster fallen mit dem eben eingetragenen Programm(en) geöffnet. Aber eben nur solange sie über den Total Commander geöffnet werden, denn die Einstellung ändert nichts an den Verknüpfungen auf dem Gast-PC.

Viele Dateien automatisch in passende Ordner sortieren

$
0
0

Hin- und wieder kommt es vor, dass ich mehrere Dateien in entsprechende Unterverzeichnisse sortieren muss. Wenn sich die Verzeichnisnamen aus den Dateinamen ableiten lassen, benutze ich das Mehrfach-Umbenennen-Tool des Total Commanders.

Ich zeige mal an einem Beispiel, wie ich dabei vorgehe. Als Ausgangsmaterial habe ich viele Bilder, deren Dateiname dem Aufnahmedatum entspricht. Diese Bilder möchte ich in Monatsordner schieben, die ihrerseits in Jahresordnern liegen sollen.

1. Bilder auswählen

Zunächst wähle ich alle Bilder aus. Das mache ich meist mit [Strg + A], wenn ich alle Dateien auswählen will oder mit dem [+] auf dem Nummernblock und dann *.jpg im öffnenden Auswahldialog:

tc_dateien_auswaehlen

2. Mehrfach-Umbenennen-Tool aufrufen

Mit [Strg + M] rufe ich nun das MUT auf. Alternativ könnte ich auch den Menüpunkt “Dateien > Mehrfach-Umbenennen-Tool …” benutzen:

tc_mut

3. Umbenennen-Muster festlegen

Im MUT kann ich nun im ersten Eingabefeld (“Umbenennenmaske: Dateiname”) festlegen, nach welchem Muster die Dateien umbenannt werden sollen. Die Auswirkungen sind immer direkt im Vorschaubereich in der Spalte “Neuer Name” sichtbar.

Weil sich die benötigten Ordnernamen bereits im Dateinamen befinden, klicke ich zunächst einmal auf die Schaltfläche “[N#-#]-Teil”. Dort kann ich einen Teil des Dateinamens markieren und in die Umbenennenmaske übernehmen. In diesem Fall also erstmal das Jahr:

tc_mut_dateiname_jahr

Nach Bestätigen mit “OK” steht nun folgendes in der Umbenennenmaske:

[N1-4]

Das bedeutet, dass nur die ersten vier Zeichen des Dateinamens benutzt werden. Die Vorschau des MUT zeigt als neuen Dateinamen nun bei allen Bildern “2014″ an. Um diesen Teil in einen Ordner zu wandeln, muss oben in die Umbenennenmaske ein Backslash (\) hinzugefügt werden. Das Muster lautet dann also so:

[N1-4]\

Weiter gehts mit dem Monatsordner. Zunächst sicherstellen, dass sich der Cursor in der Umbenennenmaske hinter dem Backslash befindet.  Danach wieder die Schaltfläche “[N#-#]-Teil” anklicken und jetzt das Jahr und den Monat markieren:

tc_mut_dateiname_monat

Nach Bestätigung dieses Dialogs steht in der Umbenennenmaske jetzt dieses:

[N1-4]\[N1-7]

Und die Vorschau zeigt genau an, wie jetzt die Dateien umbenannt würden.

tc_mut_monat2

Aber ich bin noch nicht fertig, denn noch wird kein Unterverzeichnis angelegt. Dazu fehlt das zweite Backslash. Also füge ich diesen wieder ans Ende der Zeile. Und natürlich fehlt noch der Dateiname. Diesen füge ich per Klick auf die “[N] Name”-Schaltfläche ein. Das komplette Umbenennenmuster lautet zu Schluss also:

[N1-4]\[N1-7]\[N]

Und auch die Vorschau des MUT zeigt mir wieder die Zieldateinamen an.

tc_mut_umbenennenmuster

4. Dateien umbenennen und Ordner erstellen

Nach einem Klick auf “Start!” legt der Total Commander los, erstellt die Jahresordner, dort drin die Monatsordner und sortiert die Bilder entsprechend ein. Das Ganze geht recht schnell. Für 12000 Dateien braucht mein Total Commander rund fünf Sekunden.

Natürlich lassen sich die Ordnernamen nicht nur aus dem Dateinamen herleiten. Wer beispielsweise Ordner mit dem Kameranamen anlegen möchte, kann die Pluginschnittstelle nutzen. Das Plugin ImageMetaData beispielsweise liest die Exif-, IPTC- und XMP-Daten eines Bildes aus und kann sie dem MUT zur Verfügung stellen. Die entsprechenden Daten sind über die Schaltfläche “[=?] Plugin” erreichbar.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Zeit sparen! :)

Endlich ein gescheiter Dateimanager für Android

$
0
0
Vor ein paar Tagen wurde die erste öffentliche Beta von Total Commander für Android zum Download freigegeben: Im Gegensatz zu anderen Dateimanagern wird auch hier die komfortable 2-Fensteransicht verwendet. Weil sie nicht auf einen Hochformatscreen passt, gibt oben rechts bzw. links Knöpfe zum hin- und herspringen. Ansonsten bietet der Total Commander alles, was das Herz […]
Viewing all 14 articles
Browse latest View live